Sa, 30. März 2024 19:00 Uhr | Innsbruck, Congress Matthäus-Passion J.S. BACH Collegium Vocale Gent Philippe Herreweghe Collegium Vocale Gent © Eric de Mildt Philippe Herreweghe © Wouter Maeckelberghe Collegium Vocale Gent © Michiel Hendryckx Philippe Herreweghe © Matthias Baus Die Matthäus-Passion entstand in Leipzig, als Bach dort Thomaskantor war. Zu seinen Pflichten gehörte die wöchentliche Aufführung von Kantaten für Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen, das waren etwa 60 Kompositionen pro Kirchenjahr. Seine pietistischen Zeitgenossen wiesen ihn bereits zu seinem Amtsantritt an, nicht zu theatralisch zu schreiben. In seiner großen dreistündigen Passion (UA 1727) mit Doppelchor und -orchester hält er sich nicht an diese Vorgabe. Sie beschreibt die Leidensgeschichte Jesu nach Matthäus und eindringlich – in Form von „Einschüben” mit Texten des Dichters Picander – den Menschen in all seiner Verletzlichkeit: Schmerz, Verrat, Vergebung, Liebe, Mitleid und Erbarmen. Kaum vorstellbar, dass eine der für uns heute wichtigsten Kompositionen der Passionszeit erst durch Felix Mendelssohn-Bartholdy 1829 in Berlin wiedererweckt wurde. Philippe Herreweghe begleitet uns seit Jahren. Als einer der wichtigsten Bach-Interpreten unserer Zeit findet er immer wieder neue Zugänge zu dessen Passionen. Julian Prégardien – Evangelist Florian Boesch – Jesus Dorothee Mields, Grace Davidson – Sopran Hugh Cutting, William Shelton – Countertenor Hugo Hymas, Benedict Hymas – Tenor Konstantin Krimmel, Tobias Berndt – Bass Collegium Vocale Gent Chor & Orchester Ltg: Philippe Herreweghe Mehr anzeigen